Bauzeichner/innen erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen, Pläne und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke sowie Landschaftsplanung. Die Pläne dienen als Grundlage für die Bauausführung oder für Genehmigungsverfahren, sie erfordern bautechnisches Fachwissen über Vorschriften etc. Die Arbeit erfolgt in der Regel am Computer mit CAD-Programmen, auch, aber immer seltener, am Zeichenbrett, gedruckt wird am Plotter. Zu den Hauptaufgaben eines/r Bauzeichners/in gehören:

-  Bauzeichnungen erstellen: Grundrisse, Bauansichten, Detailzeichnungen

- Mitwirken bei der Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen

- Erstellen von Zeichnungen für Präsentationen

- Verwalten, bearbeiten und plotten von Zeichnungen und Bauunterlagen

- Übertragung bautechnischer Vorgaben

- Durchführung fachspezifischer Berechnungen zum Bedarf von Baustoffen

- Stücklisten erstellen

- Datensicherung

- Gelegentlich: Betreuen der Baustellen, Vermessungen durchführen

- Aufmaße anfertigen

Wo arbeitet ein/e Bauzeichner/in?

- Ingenieur- und Architekturbüros

- Betriebe des Baugewerbes mit eigener Planungsabteilung

- Baubehörden – Öffentlicher Dienst

- Bauträger und Fertigteilhersteller des Baugewerbes

Wie gliedert sich die Ausbildung?

Die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.