Der Ausbildungsberuf Straßenbauer/in ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf. Straßenbauer/innen bauen alle Arten von Straßen und Wegen und kümmern sich um die Reparatur und Ausbesserung von vorhandenen Verkehrswegen. Neben Fahr- und Gehwegen, Plätzen, Böschungen und Entwässerungsgräben errichten sie zum Beispiel auch Sportanlagen oder Flugbahnen. Auch das Verlegen von Rohren und Kabelleitungen zählt zu ihren Aufgaben. Für eine neue Straße muss zuerst ein Unterbau errichtet werden: Mit Baumaschinen wird der Boden abgetragen, planiert und dann mit verschiedenen Materialien, z.B. Schotter, aufgefüllt. Erst zum Schluss kommt der Straßenbelag darauf. In der Ausbildung lernt man zum Beispiel auch, wie man große Baumaschinen und Werkzeuge bedient und einsetzt, Beton und Mörtel herstellt und Skizzen und Baupläne liest und zeichnet. Später arbeitet man auf verschiedenen Baustellen, vor allem im Freien, zu denen man mit dem LKW fährt oder gefahren wirst. Die Einsatzorte können sich in ganz Deutschland oder auch im Ausland befinden.