Bildungsgang Technische/r Produktdesigner/in
Die 3,5-jährige Ausbildung findet im Dualen System statt. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung hauptsächlich in den Betrieben und die theoretische Ausbildung vorwiegend in der Schule durchgeführt wird. In der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die BBS nur noch einmal wöchentlich.
Profil
Technische Produktdesigner/-innen erstellen nach Gestaltungs- und Kundenvorgaben mit Hilfe von computergestützten Konstruktionsprogrammen 3-D-Datensätze und technische Kommunikationen für die Fertigung von Produkten.
In der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion werden mit Hilfe von CAD-Systemen zum Beispiel Konsumgüterprodukte wie Autos, Staubsauger oder Küchenmöbel konstruiert. Gestalterische Aspekte fließen verstärkt in die Aufgabenstellung ein. Arbeitsplätze bieten Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen, Konstruktions- und Ingenieurbüros, insbesondere des Automobil-, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, sowie die Medizintechnik und die Konsumgüter- und Verpackungsindustrie.
In der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion werden mit Hilfe von CAD-Systemen detaillierte Konstruktions- und Montagepläne erstellt. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, im Apparate-, Schiffs-, Fahrzeug- und Flugzeugbau sowie in der Verpackungsindustrie.
Eignung und Voraussetzungen
Rechtlich keine schulische Vorbildung vorgeschrieben. Es werden aber junge Leute mit einem guten Sek1-Abschluss und Abitur bevorzugt.
Technische Produktdesigner brauchen räumliches Vorstellungsvermögen. Sie verbringen den Großteil ihres Arbeitstages vor dem Bildschirm. Gute Noten in den Schulfächern Mathematik und Physik werden verlangt. Technisches Englisch ist notwendig, da u.a. viele Programme mit englischen Befehlen arbeiten. Außerdem sollten technische Produktdesigner teamfähig sein und genau arbeiten können.
Weiterführende Informationen zum Berufsbild finden Sie u.a. hier!
Hinweis:
Die BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, bietet zur Zeit die Vollbeschulung von Auszubildenden mit dem Ausbildungsberuf Technische/r Produktdesigner/in und der Fachrichtung Produktgestaltung/Produktkonstruktion an.
Auszubildende mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion haben die Möglichkeit, die ersten beiden Ausbildungsjahre an der BBS Papenburg zu absolvieren.