Verkäufer /Verkäuferinnen
Kaufleute im Einzelhandel
Beschreibung
Der Einzelhandel bietet seinen Kunden die unterschiedlichsten Konsumgüter der verschiedensten Branchen an: von Bekleidung, Spielwaren und Nahrungsmitteln bis hin zu Unterhaltungselektronik und Wohnbedarf. Die Beratung von Kunden im Verkaufsgespräch ist eine zentrale Aufgabe des Kaufmanns. Zu den weiteren Tätigkeiten im Verkaufsraum gehören auch das verkaufsaktive Platzieren und Präsentieren der Waren, mit dem Ziel dem Kunden ein großes Einkaufserlebnis zu bieten.
Neben der Verkaufstätigkeit zählen Marktbeobachtung und Einkaufsplanung sowie die fachgerechte Warenannahme mithilfe des WWS zu ihren Aufgaben. Auswertung von Kennziffern, Marketing und Personalplanung und -führung gehören ebenfalls zu ihrem weitreichenden Aufgabengebiet. Eine anspruchsvolle Tätigkeit erwartet dich!
Weitere interessante Informationen zu diesem Ausbildungsberuf findest du bei dem Angebot der Bundesagentur für Arbeit: Hier ein Kurzporträt-Video
Aufnahmevoraussetzungen
Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Berufsschule. Der Ausbildungsbetrieb meldet den Auszubildenden bei der Berufsschule an.
Ausbildungsdauer
Verkäufer / Verkäuferin | Kaufleute im Einzelhandel | |||||
Die regelmäßige Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre. Diese kann von Anfang an um ein Jahr verkürzt werden, wenn ein z. B ein erw. Sek I-Abschluss oder das Abitur vorliegen. Bei guten Leistungen während des ersten Ausbildungsjahres kann die Abschlussprüfung auf Antrag bei der IHK um ein halbes Jahr vorgezogen werden. | Die regelmäßige Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Bei bestimmten Eingangsvoraussetzungen (z. B. erw. Sek. 1 oder Abitur) kann die Ausbildung von Anfang an auf 2 Jahre verkürzt werden. Zeigen sich im ersten Ausbildungsjahr gute Leistungen kann die Ausbildung von 3 Jahre auf 2,5 Jahre verkürzt werden. | |||||
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Ausbildungsverkürzung bitte an Ihren Ausbildungsbetrieb und an die IHK. Oder fragen Sie uns |
Abschlüsse und Berechtigungen
Da sich die Ausbildung sowohl in einen schulischen als auch einen betrieblichen Bereich aufteilt, können unterschiedliche Abschlüsse und Berechtigungen erlangt werden:
- Berufsschulabschluss
Am Ende der Berufsschule steht der mit dem Abschlusszeugnis dokumentierte Berufsschulabschluss, wenn der Unterricht erfolgreich absolviert wurde, gleichgültig, ob die IHK-Prüfung bestanden wurde oder nicht. Es wird keine gesonderte Abschlussprüfung in der Berufsschule durchgeführt, das heißt der erfolgreiche Abschluss hängt von den Noten in den einzelnen Lernfeldern und Fächern ab.
- Berufsbezeichnung: Verkäuferin / Verkäufer oder Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
Die Berufsausbildung endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der zuständigen IHK. Das IHK-Prüfungszeugnis belegt die erfolgreiche Abschlussprüfung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.
Wenn Sie die Berufsschule und die IHK-Prüfung erfolgreich absolviert haben, können Sie noch weitere allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangen, wenn Sie diese noch nicht im Rahmen des vorherigen Bildungswegs erreicht haben.
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
Dieser Abschluss wird am Ende der Ausbildung auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Wenn bestimmt Noten erreicht wurden, wird dieser Abschluss auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule vermerkt.
- Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife wird automatisch erlangt, wenn der schulische Teil der Fachhochschulreife bereits vorher in einer anderen Schulform erworben wurde.
Möglichkeiten nach der Ausbildung
Die BBS Papenburg bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der erfolgreichen Ausbildung weitere Abschlüsse entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend zu erwerben. Je nachdem, welches Ziel Sie verfolgen, bieten sich folgende Möglichkeiten:
- Ziel: Fachhochschulreife
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können Sie die einjährige Fachoberschule Klasse 12 in Vollzeit besuchen. Anschließend können Sie noch ein Jahr in der Berufsoberschule anhängen, um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen.
- Ziel: Allgemeine Hochschulreife
Sie haben die Möglichkeit mit dem erweiterten Sekundarabschluss I in die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums der BBS Papenburg einzusteigen.
- Ziel:Staatlich geprüfter Betriebswirt und Fachhochschulreife
Wenn Sie sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, dann können Sie 3-jährige Fachschule Betriebswirtschaft besuchen.