Moin
und herzlich willkommen!
Sie interessieren sich für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel?
Auf dieser Seite finden Sie ein paar Informationen zu diesem Ausbildungsberuf.
-- Neuordnung im Jahr 2020 --
Aus dem Kaufmann/der Kauffrau im Groß- und Außenhandel wird der Kaufmann/die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement. Einer der beliebtesten Ausbildungsberufe wurde durch die Neuordnung im Jahr 2020 mit neuem Namen, neuen Inhalten und einer neuen Prüfung modernisiert und fit für die Zukunft gemacht. Es handelt sich dabei um einen Beruf mit den beiden Schwerpunkten Großhandel und Außenhandel. An den BBS Papenburg Technik und Wirtschaft wird der Schwerpunkt Großhandel unterrichtet.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre, bei entsprechender Qualifikation kann auf zweieinhalb bzw. auf zwei Jahre verkürzt werden. Im ersten Ausbildungsjahr erwarten Sie zwei Berufsschultage und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr ein Berufsschultag.
-- Kurzportrait --
Auszubildende der Fachrichtung Großhandel sorgen dafür, dass alle benötigten Waren zur richtigen Zeit eingekauft, in der richtigen Menge vorhanden und am richtigen Ort sind. Es werden Waren jeglicher Art eingekauft und verkauft, zum Beispiel an den Einzelhandel, die Industrie, das Handwerk, die Gastronomie und die Landwirtschaft. Nicht nur Waren werden angeboten, sondern auch Dienstleistungen rund um die Ware. Hinter diesen allgemeinen Sätzen verbirgt sich ein attraktives und zeitgemäßes Berufsbild, mit dem Auszubildende einen sehr guten Start in das Berufsleben erreichen können.
Was bedeutet das im Einzelnen?
Während ihrer Ausbildung befassen sich angehende Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit dem Thema kundenorientiertes Arbeiten. Unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und rechtlicher Aspekte koordinieren und steuern die Auszubildenden alle Beschaffungsprozesse von Waren und Dienstleistungen.
Ebenso nehmen sie personalwirtschaftliche Aufgaben wahr und wenden Werkzeuge der Informations- und Kommunikationstechnologie effektiv zur Unterstützung der betrieblichen Arbeit an.
Auch logistische Prozesse werden geplant, gesteuert und kontrolliert.
Auszubildende entwickeln entsprechende Marketingmaßnahmen und erlangen Kenntnisse im Bereich der Analyse und Planung der Finanzen.
Dieser kaufmännische Beruf ist durch vielfältige Tätigkeiten und Fertigkeiten gekennzeichnet und zählt somit zu den sicheren und zukunftsträchtigen Berufen, zumal Groß- und Außenhandelsunternehmen sich in fast allen Wirtschaftszweigen finden.
Die gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2-Prüfung) wird von der zuständigen Industrie- und Handelskammer durchgeführt. Teil 1 fließt mit 25% in die Endnote ein.
-- Voraussetzungen --
Nach unseren Erfahrungen sind der Realschulabschluss oder das Abitur eine gute Voraussetzung, um die Abschlussprüfung zu bestehen. Für die Aufnahme in die Berufsschule muss ein bei der zuständigen Kammer eingetragener Ausbildungsvertrag oder ein bei der zuständigen Kammer eingetragener Umschulungsvertrag vorliegen.
Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie über die zuständigen Kammern, in der Regel die IHK Osnabrück – Emsland - Grafschaft Bentheim und die IHK Ostfriesland/Emden oder über den Klassenlehrer in der Berufsschule.
Bei Fragen zur Ausbildung, die den Lernort Berufsschule betreffen, steht Ihnen seitens unserer Schule folgende Lehrkraft (Bildungsgangleiterin) zur Verfügung:
|
Agnes Jansen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Ein Film zum Berufsbild findet sich hier.
Weitere interessante Infos.
Zusätzliche Beschreibungen zum Berufsbild.