Ausbildung der Industriekaufleute - BBS Papenburg T./W.

„Moin. Herzlich willkommen!"

 

         Die Bildungsgangruppe Industrie      

   der Berufsbildenden Schulen Papenburg

- Technik und Wirtschaft -

begrüßt Sie recht herzlich.

Terminhinweise:

 

IHK-Zwischenprüfungen:

19.09.2023, 28.04.2024, 17.09.2024

 

                                                     Schriftliche IHK-Abschlussprüfungen 

28./29. November 2023 (Winter) 

                                                23./24. April 2024 (Sommer)                                                          

 

Die "Lossprechung" im Sommer 2023 findet am 04.07.2023 ab 15.00 Uhr im Hause der Fa. upm Nordland in Dörpen statt. 

 

Inhaltsverzeichnis "Willkommen":

 1. Vorwort

2. Allgemeine Information

3. Leitfaden

4. Bilder der letzten Abschlussjahrgänge

1. Vorwort

Wir begleiten und unterstützen die Auszubildenden zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Berufsschulabschluss und zur erfolgreichen IHK-Abschlussprüfung mit Freude und Enagement.

Das schulische Leitbild "Lernen, Leistung und Lebensfreude" ist Leitlinie unseres Handelns.

Heute ist nicht nur umfangeiches Grundwissen erforderlich sondern auch die Fähigkeit handlungsorientiert zu arbeiten. Selbstlernkompetenz wird in der betrieblichen Praxis zunehmend wichtiger. Durch die Förderung der Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Teamfähikgkeit soll die Selbstlernkompetenz gefestigt und ausgebaut werden.

Wir sind stolz auf die guten Prüfungsergebnisse „unserer“ Absolventen. Durchschnittlich 24 angehende Industriekaufleute absolvieren jährlich die IHK-Abschlussprüfung erfolgreich. Auch in den Jahren 2012-2020, lagen die Prüfungsergebnisse "unserer" Absolventen im Landes- und Bundesdurchschnitt, trotz der bis zum Jahr 2020 vorherrschenden überwiegenden Verkürzung der Ausbildungszeit auf zwei Jahre. Regelmäßig sind IHK-Prüfungsbeste unter den Absolventen. Hier zeigt sich das gute Zusammenspiel von der Berufsschule und den Industriebetrieben im nördlichen Emsland.

 

2. Allgemeine Information

Bezüglich der Vorbildung lassen sich "unsere" Auszubildenden in drei Gruppen aufteilen:

- ca. ein Fünftel hat vorher unsere Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen (Höhere Handelsschule) mit Schwerpunkt Industrie besucht 

- ca. drei Fünftel hat vorher die Fachoberschule Wirtschaft oder das Berufliche Gymnasium Wirtschaft besucht

- ca. ein Fünftel hat keine berufsspezifische Vorbildung aber ein Allgemeinbildendes Gymnasium besucht oder eine anderweitige Vorbildung

Die Ausbildungsbetriebe entscheiden in Absprache mit dem/der Auszubildenden, ob Sie die dreijährige (Alternative A) oder die verkürzte zweijährige Ausbildung (Alternative B) wählen.

Gemäß Absprache mit den Industriebetrieben, werden seit dem Sommer 2020 an den zwei achtstündigen Schultagen der Grundstufe (dreijährige Ausbildung, erstes Ausbildungsjahr) neben den etatmäßigen Lernfelden und Fächern auch Excel und SAP unterrichtet.

Die zweijährige verkürzte Ausbildung baut auf die Kenntnisse der Grundstufe auf. Die Lernfelder und Fächer des zweiten und dritten Ausbildungsjahres (Fachstufe 1 und Fachstufe 2) werden jeweils an einem achtstündigen Schultag unterrichtet. 

Die BBS Papenburg Technik und Wirtschaft pflegt als Europaschule vielfätige Auslandskontakte. Für zukünftige Industriekaufleute werden im Rahmen des europäischen Erasmus+ Programms von der BBS Papenburg Technik und Wirtschaft mehrwöchige Auslandspraktika in Malta, in Irland oder in anderen europäischen Staaten angeboten.

 

3. Leitfaden

Zur Verdeutlichung der alternativen Formen der Unterrichtsorganisation haben wir eine Übersicht erstellt (s. Link „Lernfelder“; den Link finden Sie oben links).

Zu Ihrer Information über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region dient die Liste der Ausbildungsbetriebe (s. Link „Ausbildungsbetriebe“).

Die eingesetzten Lehrbücher und Arbeitshefte können Sie der Bücherliste entnehmen (s. Link „Bücherliste). Achten Sie bitte bei der Bestellung auf die neueste Auflage.

Alle prüfungsrelevanten Themen für die Zwischen- und Abschlussprüfung haben wir in einer Übersicht dargestellt (s. Link "Prüfungsthemenübersicht", ohne Gewähr). Außerdem finden Sie hier die Spezifika der Ausbildung zum Industriekaufmann an den Berufsbildenden Schulen Papenburg sowie weitere Informationsquellen.

Alle Lehrkräfte unseres Industrieteams stehen Ihnen für Rückfragen und Auskünfte gerne zur Verfügung (s. Link „Industrieteam“).

 

 4. Bilder der letzten Abschlussjahrgänge

Sommer 2022

Die "Lossprechung 2022" fand unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen

im Forum der BBS Papenburg statt.

Alle Absolventen im Jahr 2022 (WIK 19-1). 

 WIK 19 1 Gruppenfoto Verabschiedung Juli 2022 homepage BBS Papenburg

 

Sommer 2021

Die "Lossprechung 2021" fand unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen

im Forum der BBS Papenburg statt.

Alle Absolventen im Jahr 2022 (WIK 18-1). 

 WIK 18 1 Gruppenfoto Verabschiedung homeapge BBS

 

Sommer 2020

Die "Lossprechung 2020" konnte aus "Corona-Gründen" leider nicht stattfinden.

 

Sommer 2019

Alle Absolventen der "Lossprechung" im Jahr 2019

im Hause der Firma Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH in Dörpen; mit den Lehrkräften der WIK 16-1 und WIK 16-2 der BBS Papenburg Technik und Wirtschaft sowie allen teilnehmenden Ausbildern und IHK-Vertretern und IHK-Prüfern.

 

 lossprechung 02.07.19 105 Teilnehmer Medium

 

 Auszeichnung der Prüfungsbesten

lossprechung 02.07.19 Pruefungsbeste Fenja Groen 069 homepage

Als Prüfungsbeste wurde Frau Fenja Groen (Bildmitte) besonders ausgezeichnet. Ausbildungsbetrieb von Frau Fenja Groen war die Firma Salamander Industrieprodukte.

Im Auftrage der IHK wurden die die Zertifikate der IHK-Abschlussprüfungen von Herrn Thomas Kuhr (rechts im Bild) überreicht. Die Berufsschulabschlusszeugnisse wurden von der Klassenlehrerin der WIK 16-2  Frau StR Esther Klee (links im Bild) und dem Klassenlehrer der WIK 16-1 Herrn Hermann Röwer (nicht im Bild) überreicht.

 

WIK 16-1

lossprechung 02.07.19 103 WIK6 1 Medium

 

WIK 16-2

lossprechung 02.07.19 104 WIK16 2 Medium

 

Stolze Lehrkräfte der WIK 16-1 und WIK 16-2

lossprechung 02.07.19 100 Lehrer Medium

 

 

Sommer 2018

Alle Absolventen der "Lossprechung" im Jahr 2018

im Hause der Fa. Fahrzeugwertk Bernard Krone GmbH &. Co. KG in Werlte; mit den Lehrkräften der WIK 15-1 und WIK 15-2 sowie den anwesenden betrieblichen Ausbildern und Ausbildungsverantwortlichen.

 A WIK 15 Lossprechung 2018

 

 

Auszeichnung der Prüfungsbesten

A WIK 15 Prüfungsbeste 2018

Die Zertifikate der IHK-Abschlussprüfungen wurden überreicht von Herrn Gregor Sutthoff (zweite Person von links, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) und den Klassenlehrern Herrn OStR Hermann Röwer (links im Bild) und Herrn StR Daniel Heuving (rechts im Bild). Als Prüfungsbeste wurden Frau Nadine Schmitz (Ausbildungsbetrieb KS Gleitlager) und Herr Jelke Berssen (Ausbildungsbetrieb Johann Bunte) besonders ausgezeichnet (Bildmitte). 

 

WIK 15-1

A WIK 15 1

 

WIK 15-2

A WIK 15 2

 

Sommer 2017

 

Alle Absolventen der "Lossprechung" im Jahr 2017

im Hause der Meyer Werft GmbH Papenburg; mit den Lehrkräften der WIK 14-1 und WIK 14-2            der BBS Papenburg Technik und Wirtschaft.

Losspechung 2017

Die Zertifikate der IHK-Abschlussprüfungen wurden überreicht von Frau Astrid Janßen (IHK für Ostfriesland und Papenburg) und von Herrn Gregor Sutthoff (IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim). 

Sommer 2016

 

Auszeichnung der Prüfungsbesten

 Lossprechung 2016 Jahrgangsbesten

[von links nach rechts:

Hermann Röwer - Leiter Bildungsganggruppe Industrie BBS Papenburg und Klassenlehrer WIK 13-2,

Wolfgang Wilmar - Ausbildungsberater IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim,

 Miriam Lejeune - Prüfungsbeste, Fa. Conferdo GmbH & Co. KG Esterwegen,

 Markus König - Prüfungsbester, Fa. Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Werlte, 

Thorsten Brake - Prüfungsbester, Fa. ATP - Automotive Testing GmbH & Co. KG Papenburg,

 Daniel Heuving - Klassenlehrer WIK 13-1 BBS Papenburg Technik und Wirtschaft]

Alle Absolventen der "Lossprechung" im Jahr 2016

im Hause der Firma UPM Nordland Papier GmbH Dörpen;

mit Herrn Wolfgang Wilmar von der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

und von der BBS Papenburg T./W. Herr Hermann Röwer, Herr Daniel Heuving und  

Herr Udo Keilen (stellvertretender Schulleiter)

Lossprechung 2016 Gruppenbild

 

 

Sommer 2015

 

Auszeichnung der Prüfungsbesten

 WIK 12 onlinePrüfungsbester juliaedenphotographie 01

[von links nach rechts: Hermann Röwer - Leiter Bildungsganggruppe Industrie BBS Papenburg,

Matthias Kruth - Prüfungsbester, Fa. KS Gleitlager GmbH,

Peter Peters - Schulleiter Berufsbildende Schulen Papenburg Technik und Wirtschaft,

Frank Isdepsky - Ausbildungsberater IHK Osnabrück/Grafschaft Bentheim/Emsland]

WIK 12-1

 WIK 12-1onlineHv juliaedenphotographie 60

WIK 12-2

 WIK 12-2 onlineTf juliaedenphotographie 61

Alle Teilnehmer der "Lossprechung" im Jahr 2015

im Hause der Firma Schornsteintechnik Bernhard Poll

  WIK 12 46 onlineIndustriekaufleute juliaedenphotographie 44 

Sommer 2014

 

Auszeichnung der Prüfungsbesten

optimiert-3772 small

 [von links nach rechts: Hubert Börger von der Fa. Krone - Vertreter der IHK,

Hermann Röwer von der BBS Papenburg - Leiter Bildungsgangruppe Industrie

Maximilian Hermeling von der Fa. Joh. Bunte GmbH und Co. KG - Prüfungsbester

Mareike Sundermann BA-Studentin der Meyer Werft GmbH und Co. KG - Prüfungsbeste

Oliver Terfehr von der BBS Papenburg - Klassenlehrer

Daniel Heuving von der BBS Papenburg]

Klasse WIK 11-1

optimiert-3792 small

Klasse WIK 11-2

optimiert-3794 small

Alle Teilnehmer der "Lossprechung" im Jahr 2014

im Trailer-Forum der Fa. Fahrzeugwerk Bernard Krone in Werlte

optimiert-3809 small

Sommer 2013

Auszeichnung der Prüfungsbesten
Lossprechung 2013 Prüfungsbeste Regina Sap

[von links nach rechts: Daniel Heuving - Klassenlehrer BBS Papenburg, 

Regina Sap - Prüfungsbeste, Fa. Joh. Bunte GmbH & Co. KG,

Astrid Janssen - Ausbildungsberaterin der IHK für Ostfriesland und Papenburg,

Gertraud Kessens - Ausbilderin der Meyer-Werft GmbH,

Hermann Röwer - Klassenlehrer und Leiter Bildungsganggruppe Industrie BBS Papenburg]

Klasse WIK 10-1

Lossprechung 2013 WIK 10-1

Klasse WIK 10-2

Lossprechung 2013 WIK 10-2

Alle vierzig Absolventen der feierlichen "Lossprechung" 2013

im Glaspalast der Meyer-Werft in Papenburg

Lossprechung 2013 Alle vierzig Absolventen

Sommer 2012

Ehrung des Jahrgangsbesten 2012

Ehrung von Michael Bahns (Ausbildungsbetrieb Meyer Werft GmbH)

durch Frau Astrid Janßen (Ausbildungsberaterin IHK für Ostfriesland und Papenburg)

und Hermann Röwer (Leiter Bildungsganggruppe Industrie BBS Papenburg)

Lossprechung 2012 Jahrgangsbester

 

Alle vierzig Prüflinge haben es geschafft!

Lossprechung 2012 Papenburg

Feierliche "Lossprechung" 2012 im Hause der Firma UPM Nordland Papier in Dörpen

 

 

 

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.