Stundentafel und Lernfelder
Die Stundentafel des Ausbildungsberufes orientiert sich an eine 3 1/2-jährige Ausbildung.
Ab dem 01.08.2021 gilt ein neuer Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Auszubildende, die vor diesem Termin ihre Ausbildung begonnen haben, werden noch an den alten Rahmenlehrplänen beschult.
Unterrichtsfächer |
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Politik
Fachtheorie nach Lernfeldern (alter Rahmenlehrplan von 2008) |
1. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Lernfeld 2: Elektrische Installationen planen und ausführen
- Lernfeld 3: Steuerungen analysieren und anpassen
- Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 5: Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Lernfeld 6: Anlagen und Geräte analysieren und prüfen
- Lernfeld 7: Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Lernfeld 8: Antriebssysteme auswählen und integrieren
3. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 9: Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- Lernfeld 10: Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten
- Lernfeld 11:Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen
4. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 12: Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- Lernfeld 13: Energie- und gebäudetechnischen Anlagen in Stand halten und ändern
Quelle: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektronikerin und Elektroniker (2008)
Fachtheorie nach Lernfeldern (neuer Rahmenlehrplan von 2020) |
1. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 1: Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
- Lernfeld 2: Elektrische Systeme planen und installieren
- Lernfeld 3: Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
- Lernfeld 4: Informationstechnische Systeme bereitstellen
2. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 5: Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Anlagen und Geräten konzipieren
- Lernfeld 6: Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen
- Lernfeld 7: Steuerungen und Regelungen für Systeme programmieren und realisieren
- Lernfeld 8: Energiewandlungssysteme auswählen und integrieren
3. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 9: Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- Lernfeld 10: Elektrische Geräte und Anlagen der Haustechnik planen, in Betrieb nehmen und übergeben
- Lernfeld 11:Energietechnische Systeme errichten, in Betrieb nehmen und instand halten
4. Ausbildungsjahr
- Lernfeld 12: Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- Lernfeld 13: Energie- und gebäudetechnische Systeme in Stand anpassen und dokumentieren
Quelle: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektronikerin und Elektroniker (18.12.2020)