Abschlussprüfung und Perspektiven

Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich getrennten Teilen 1 und 2. Inhalte sind die Ausführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, situative Gesprächsphasen und schriftliche Aufgabenstellungen. Weist der Auszubildende nach, dass er die geforderten Fähigkeiten und Kompetenzen erworben hat, wird der Facharbeiterbrief ausgehändigt.

Abschlüsse

Wer die Berufsschule erfolgreich durchlaufen und die Facharbeiterprüfung erfolgreich bestanden hat, erhält den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss.

Wer im Abschlusszeugnis der Berufsschule zudem einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich mindestens befriedigende Leistungen nachweist, erwirbt den Erweiterten Sekundarabschluss I.

Weiterbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer elektrotechnischen Ausbildung kann eine Meisterschule besucht oder die Ausbildung zur Technikerin oder zum Techniker aufgenommen werden. Sollten die geforderten Voraussetzungen (Abitur, Fachhochschulreife) erfüllt sein, kann ein Studium aufgenommen werden.(Abschluss: Bachelor, Master).

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.