Die zweijährige Berufsfachschule - Ihr Weg in die Zukunft |
Das Beste aus zwei Welten
Sie stellen sich gerne Herausforderungen?
Sie möchten Ihre beruflichen Chancen erhöhen?
Sie möchten eine Berufsausbildung und gleichzeitig die Hochschulreife erwerben?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, all das zu erreichen:
Mit einer Ausbildung an der berufsqualifizierenden Berufsfachschule „Informationstechnische(r) Assistent(in)“!
Aufnahmevoraussetzung |
In die berufsqualifizierende Berufsfachschule – Informationstechnische(r) Assistent(in) – kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist.
Bildungsziel |
Am Ende dieses zweijährigen Bildungsganges wird mit dem Bestehen der Abschlussprüfung die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Informationstechnische(r) Assistent(in)“ zu führen.
Zusätzlich wird mit dem Bestehen der Abschlussprüfung an dieser Berufsfachschule der erweiterte Sekundarabschluss I erworben.
Wer an dem Zusatzangebot zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife teilgenommen und neben der Abschlussprüfung auch die Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife bestanden hat, erhält den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn im Anschluss ein halbjähriges Praktikum, eine Berufsausbildung oder eine zweijährige einschlägige Berufstätigkeit nachgewiesen wird.
Schwerpunkte |
Die Ausbildung an dieser Berufsfachschule soll vor allem mathematisch begabte Menschen befähigen, wichtige Aufgaben in der technischen Kommunikation – Einsatz des Computers im technischen und kaufmännischen Bereich – zu übernehmen. Als Schwerpunkte gibt es hier die: Technische Informatik, Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, Datenbankentwicklung. In einer möglichst praxisnahen Ausbildung werden den Schülerinnen und Schülern sowohl anwendungstechnische als auch softwarebezogene Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Sie werden befähigt, Rechneranlagen und Programme zu installieren, zu warten und zu bedienen, Automatisierungskonzepte zu entwickeln, die erforderliche Hard- und Software zusammenzustellen sowie neue Produkte zu erstellen und diesen Prozess bis zur Anwendung zu begleiten.
Ein vierwöchiges Praktikum zwischen der Klasse 11 und 12 ergänzt die Ausbildung.
Schlüsselangebote |
Was wir Ihnen bieten:
Sie
- haben die Möglichkeit, Zertifikate (z. B. CCNA, SAP) zu erwerben
- können Auslandspraktika machen im Rahmen von Erasmus+
- lernen über uns Hochschulen kennen.
Wir garantieren
- aktuellen, praxisnahen Unterricht
- sehr gute technische Ausstattung auf Höhe der Zeit
- motivierende Lernatmosphäre mit hoher Erfolgsquote.
Zitate |
"Mit dieser Ausbildung hatte ich beste Chancen bei meinen Bewerbungen!“
„…eine staatlich anerkannte Berufsausbildung…“
„… und den schulischen Teil der Fachhochschulreife!“
Flyer |
Hier können Sie den Flyer herunterladen.