Papenburger Jugendliche feiern jüdisches Leben


Papenburger Jugendliche feiern jüdisches Leben

An der BBS Papenburg, Technik und Wirtschaft, fand im Rahmen des bundesweiten Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" eine Veranstaltung in sogenannter hybrider Form statt. Schüler und Schülerinnen der BBS Papenburg konnten sowohl in Präsenz als auch online in ihren Klassenzimmern der Veranstaltung folgen. Die Gäste wurden aus Berlin und Köln zugeschaltet. „Große Veränderung beginnt im Kleinen bei jedem einzelnen von uns" so Dalia Grinfeld, Mitglied des Expert*innenkreis Antisemitismus des Berliner Senats und ehemalige Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion. Jugendliche zweier Klassen des Beruflichen Gymnasiums präsentierten beim Online Event am 19. Mai 2022 ihre Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in Deutschland. Darunter ein Erklärvideo zum Judentum, ein Podcast zum Thema Antisemitismusprävention, ein Instagram Account zu jüdischen Feiertagen und ein Film zur gesellschaftlichen Entwicklung des jüdischen Lebens in Deutschland sowie ein Gespräch mit der Expertin für die Themen „Empowerment der jüdischen Community und Engagement gegen Antisemitismus" Dalia Grinfeld. Grinfeld, die auch stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defamation League ist, machte den Jugendlichen im Gespräch deutlich, dass es wichtig sei, ein Zeichen gegen jede Art von Ausgrenzung und Hass zu setzen und sich weiterhin für eine tolerante und plurale Schule und Gesellschaft einzusetzen. Durch das digitale Event führte die bekannte Fernsehmoderatorin Nina Moghaddam. "Es hat richtig Spaß gemacht sich mit dem Judentum in dieser Form auseinander zu setzen", stellte die Gymnasiastin Luna Ellmann am Ende der Veranstaltung fest. "Die BBS Papenburg ist bereits seit vielen Jahren im Projekt "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage" aktiv und möchte mit verschiedenen Projekten immer wieder auf Ausgrenzung bestimmter Gesellschaftsgruppen hinweisen", wie der verantwortliche Lehrer Anno Immenga den Hintergrund des Projektes deutlich macht. Zwei Klassen haben sich aktiv beteiligt, nicht nur am Veranstaltungstag selber, sondern auch in den vorherigen Wochen mit der Erstellung von Produkten zum Thema "jüdisches Leben in Deutschland". Es kamen nach Aussagen Immengas viele sehr gute und interessante Beiträge zustande. Die Berufsbildende Schule Papenburg hatte die kreativen Beiträge zusammen mit der Zeitbild Stiftung seit Herbst 2021 vorbereitet. Gefördert wurde die Veranstaltung aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und wurde anlässlich des bundesweiten Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" durchgeführt.

Ähnliche Beiträge

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.