Stundentafel und Lernfelder

Stundentafel

Die Stundentafel sieht eine Wochenstundenzahl von 36 Stunden vor.

Berufsübergreifender Lernbereich

                Deutsch/ Kommunikation

                Englisch/ Kommunikation

                Politik

                Sport

                Religion

9 Stunden

Berufsbezogener Lernbereich (Theorie)

Lernfelder 1 bis 5

9 Stunden

Berufsbezogener Lernbereich (Praxis)

Lernfelder 1 bis 5

18 Stunden

Quelle: Verordnung über berufsbildende Schulen (BbS-VO 2017)

Berufsbezogener Lernbereich

Die Lerninhalte werden in fünf Lernfeldern unterteilt.

Lernfeld 1: Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen

Inhalte:

  • Analyse von komplexen Systemen wie der Aufbau und die Funktion eines Steckernetzteils
  • Anforderungsprofile technischer Anlagen
  • Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Bild folgt

Lernfeld 2: Herstellen mechanischer Teilsysteme

Inhalte:

  • Grundlagen der technischen Kommunikation am Beispiel eines Bohrschraubstockes
  • Grundlagen der Fertigungstechnik zur Bearbeitung von Bauteilen
  • Toleranzen und Passungen
Bild folgt

Lernfeld 3: Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrotechnik wie Spannung, Strom und Widerstand
  • Leistung und Arbeit
  • Reihen- und Parallelschaltung, gemischte Schaltungen
  • Umgang mit Messgeräten
  • Sicherheitsregeln und VDE- Schutzmaßnahmen
Bild folgt
Lernfeld 4: Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen Baugruppen

Inhalte:

  • Schützschaltung als Tippbetrieb und mit Selbsthaltung
  • Taster- und Schützverriegelung
  • Grundlagen der Digitaltechnik (UND, ODER, NOT)
  • Programmierung der LOGO!
  • Grundlagen der Pneumatik am Beispiel einer Presse
  • Komplexe pneumatische und elektropneumatische Steuerungen
  • Erstellung von technischen Unterlagen, Berechnungen und Plänen zur Pneumatik
Bild folgt
Lernfeld 5: Kommunizieren mit Hilfe von Daten-verarbeitungssystemen

Inhalte:

  • Aufbau eines PCs
  • Umgang mit verschiedenen Betriebssystemen
  • lokale Netzwerke einrichten
  • Netzwerkprotokolle (z.B. TCP, UDP, ...)
  • Einführung in das Programm Autodesk Inventor
  • Bauteile (3D-Volumenkörper) mithilfe von 2D-Skizzen erzeugen
  • Technische Zeichnungen (2D-Zeichnungen) aus 3D-Volumenkörpern ableiten
Bild folgt

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.